In der Philosophie von AutreSens ist Bildung der Schlüssel, um einen Unterschied in der Welt zu machen. AutreSens möchte konkrete Vorschläge für den Unterricht fördern, die es ermöglichen, ein Verständnis und eine kritische Lektüre der Welt zu entwickeln, um sich konstruktiv und innovativ in ihr zu engagieren, um sie schon heute in voller Intelligenz zu bewohnen.
Die Vorschläge wurden im Sinne einer partizipativen Forschung von Schülerinnen und Schülern, Lehrerinnen und Lehrern sowie Forscherinnen und Forschern entwickelt und anschließend getestet. Die Vorschläge basieren auf Arbeiten aus den kognitiven Wissenschaften, der Neurobiologie und den Erziehungswissenschaften. Sie können an alle Fächer und Schulstufen angepasst werden.

Der von uns vorgeschlagene Ansatz ist sowohl eine Unterrichtsstrategie als auch eine Art zu lernen. Er beruht auf drei voneinander abhängigen Grundpfeilern: Engagement, Strukturierung und Transfer (Tools und Erklärungsblätter finden Sie weiter unten).

Ein Aufhänger, der gewählt wird, weil er einen kognitiven Konflikt erzeugen kann, der den Wunsch weckt, sich mit einem Konzept, einem Thema oder einem Begriff zu befassen.

Um sich etwas zu merken und es im Gedächtnis sinnvoll zu organisieren. Durch die Entwicklung des aktiven Erinnerns; durch die Darstellung der "Wissensstruktur" in einem konzeptuellen Schema, das als Schablone dienen kann, um die Strukturierung eines neuronalen Netzes zu begleiten; durch das Erlernen des Argumentierens.

Um zu überprüfen, ob wir Bedeutung aufgebaut haben, um das Lernen zu bereichern und das Engagement aufrechtzuerhalten.

Die vorgeschlagenen Instrumente ermöglichen es, an der Metakognition (Explikation, Hervorhebung, Erinnerung an Bekanntes usw.), der Verankerung jeder neuen Information in einer bereits bestehenden Wissensarchitektur, der Integration (Wiederholung, Anwendung, Neuformulierung, Argumentation) und dem Wissenstransfer zu arbeiten und ermöglichen so die schrittweise Organisation und Strukturierung von Wissen, wobei sie gleichzeitig auf ihren schrittweisen Aufbau aufmerksam machen, der die Stärke dieses Ansatzes darstellt. Die Bewusstwerdung der beim Lernen ablaufenden Prozesse in Verbindung mit einer möglichen Visualisierung der Wissensstruktur fördert die Bedeutungsbildung und den Abstand zu den Inhalten, so dass man aus den gewohnten Denkmustern ausbrechen und zur Entwicklung eines kritischen, innovativen und engagierten Geistes beitragen kann.

Tools

PDF-Karteikarten zum Thema Bildung nach AutreSens. Hier finden Sie Strategien und Werkzeuge, die Sie in Schulen einsetzen können, um sich diesen Raum wieder anzueignen und jeden Schüler in die Gestaltung seiner Zukunft einzubeziehen.