Partner und Unterstützer

Aus dem Forschungsprojekt " Toutes et tous LabSCItoyen•ne•s " der Universität Freiburg, Philosophische Fakultät (M-P. Chevron, CERF) und Naturwissenschaftliche Fakultät (C. Wicky), in Partnerschaft mit AutreSens.

Projekt finanziert durch die Akademien der Wissenschaften Schweiz in Höhe von CHF 300.000. Ein herzliches Dankeschön für ihr Vertrauen!

Projekt finanziert durch die Gebert Rüf Stiftung in Höhe von CHF 200.000. Ein herzliches Dankeschön für ihr Vertrauen!
Beschreibung
Debattieren in der Genetik
Im Rahmen eines Themas aus dem Bereich Genetik haben Schülerinnen und Schüler im letzten Jahr des Gymnasiums eine ganze Reihe von Fragen über Die Themen, die derzeit behandelt werden, sindialement kontrovers um über die sie diskutieren wollten, wie z. B. "Würde es uns helfen, besser zu leben, wenn wir über unsere genetischen Daten verfügen oder sie manipulieren könnten?". Dieses Projekt ist insofern sinnvoll, als wir es für unerlässlich halten, in einer Gesellschaft, die von Tag zu Tag technologischer wird, eine wissenschaftliche Lesekompetenz zu entwickeln, d. h. die Fähigkeit, über wissenschaftliche Themen zu lesen, zu schreiben und sich dazu zu äußern. Die an diesem Projekt beteiligten Jugendlichen hatten alle im Rahmen des Lehrplans am Unterricht in Genetik teilgenommen. Anschließend warfen sie Fragen auf - ein schwieriger Vorgang, da er ein hohes Maß an analysierendem, bewertendem und kreativem Denken erfordert. Anschließend entschieden sich die Schülerinnen und Schüler, sich zu ihnen zu äußern.
Material und Dokumente
Die DNA-Koffer
Die bereits verteilten Koffer
Insgesamt 45 DNA-Koffer werden bereits in der Schweiz verteilt.
Sie können sich bei der PH Ihres Kantons einen Koffer ausleihen: DE, BEJUNE, SG, VD, VS, TI.
Klicken Sie auf die Karte, um die Namen der Schulen zu sehen, die die Koffer bislang verwenden.
Beispiel für die Verwendung von Koffern im Naturhistorisches Museum St. Gallen.